![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
14.12.2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsangabe des Verlags "Goethe gesehen durch einen Abhängigen" Das auch. Eher hat sich aber herausgestellt, aus wieviel Quellen Abhängigkeit gespeist werden kann. Also Szenen über Natur und Geschichte, bzw. die Naturgeschichte der Abhängigkeit. Dargestellt an einem Verhältnis, "das ein Muster ist für unsere Kultur"(Martin Walser) Die "Sofienausgabe" war es, die Martin Walser 1975 zur täglichen Herausforderung wurde. Die letzten Lebensjahre Goethes interessierten ihn besonders und die Kraft, die Johann Peter Eckermann bewog, sich Goethe ein Leben lang "in die Hand" zu geben. Er wollte eigentlich nur ein paar Tage bleiben! Das Ergebnis der Walserschen Recherche ist jetzt wieder zugänglich: Die Hörspieltrilogie "In Goethes Hand" - in der Inszenierung von Hans Lietzau mit dem faszinierenden Hans-Christian Blech als Goethe. Ein "unerhörtes" Psychogramm, das durch die Noa-Noa-Hörbuchedition endlich wieder zugänglich ist.
Weitere Hörbücher des Autoren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (© echthoerbuch.de 26.04.2019) |
![]() ![]() |