![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
16.12.2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhaltsangabe des Verlags CD1: Der Bucklige In der britischen Militärbasis Aldershot geschieht ein Mord: Colonel Barclay liegt erschlagen auf dem Boden des heimischen Salons, neben ihm seine ohnmächtige Ehefrau. Alle Beweise scheinen darauf hinzudeuten, dass Mrs. Barclay die Mörderin ist. Natürlich ist die Militärpolizei keineswegs erfreut, als Sherlock Holmes sich in die Untersuchung einmischt, um herauszufinden, was wirklich geschehen ist. CD2: Das Geheimnis der Gloria Scott Der allererste Fall von Sherlock Holmes! Henry Trevor bittet den jungen Meisterdetektiv aus Spaß um eine Kostprobe seine Könnens. Holmes gibt sie ihm und enthüllt einige Geheimnisse aus dem Leben Trevors, die dieser lieber weiterhin verborgen hätte. Kurze Zeit später ist Trevor tot. Was ist geschehen? CD3: Der Flottenvertrag Im britischen Außenministerium ist ein geheimer Flottenvertrag verschwunden. Der Außenminister ist verzweifelt: Wenn das Geheimdokument in die falschen Hände gerät, wird man England den Krieg erklären. Inspektor Lestade von Scotland Yard sucht vergeblich nach einem Hinweis auf den Dieb. In so einer Situation kann nur noch der Scharfsinn von Sherlock Holmes eine Katastrophe verhindern.
Unsere Rezension zu Folge 1, "Das Haus bei den Blutbuchen" ![]() ![]() Die meisten Sherlock-Holmes-Produktionen sind Radio-Produktionen von früher, und haben wohl wegen des Sendeformates in der Regel eine Länge von unter einer halben Stunde. Von diesen Produktionen hebt sich "Das Haus bei den Blutbuchen" wohltuend ab, denn es ist immerhin etwa 60 Minuten lang. Daher hat das Stück viel mehr Zeit, auch Atmosphäre aufzubauen, und ein wenig mehr auf die Hintergründe einzugehen. Und dennoch ist es so fesselnd, dass man kaum bemerkt, dass bereits eine Stunde vorüber ist. Die Handlung ist für einen Sherlock-Holmes-Fall eher einfach, man hat also eine Chance, mit zu rätseln. Vielleicht ist er sogar recht leicht zu nennen, oder ich hatte einfach nur die richtige Intuition. Aber wer wünscht sich nicht, mal gleichzeitig mit Mister Holmes einen Fall zu lösen? Die Sprecher sind gut, besonders Sherlock Holmes besitzt eine markante Stimme, und Dr. Watson eine gemütliche und warmherzige Stimme. Sie sind also gut besetzt. Die Produktion bemüht sich um eine ansprechende Atmosphäre, die Handlung wird immer wieder dezent durch Hintergrund-Geräusche unterstützt. Meistens zu Beginn und am Ende einer Szene spielt Musik, hört man Vögel, Gewitter usw., während den Szenen treten diese Geräusche sehr in den Hintergrund, so dass es ein eher ruhiges Hörspiel ist. Aber dies passt ja zu Sherlock Holmes allemal. Unsere Rezension zu Folge 2, "Der blaue Karfunkel" ![]() ![]() ![]() Ein sehr schöner Sherlock-Holmes-Fall. Er bricht ein klein wenig aus dem Konzept seiner anderen Fälle aus. Das Verbrechen und die Aufklärung selbst ist diesmal weniger spektakulär, dafür tritt der Dialog zwischen Sherlock Holmes, Dr. Watson und den befragten Personen ein klein wenig in den Vordergrund. Die Atmosphäre ist leicht, beschwingt und unterhaltsam. Dies liegt auch an dem Konzept dieser Sherlock-Holmes-Serie, die für jeden Fall eine CD spendiert, im Gegensatz zu den kürzeren Krimi-Serien früher im Radio. Dadurch besteht die Möglichkeit, auch auf die Details viel Wert zu lang. So ist man bereits nach der ersten Szene, in welcher ein Zeuge nach einem Kneipen-Besuch zwei Räuber verjagt, gefangen vom Zauber des Stückes. Es wurde in dieser Szene sogar darauf geachtet, den Londoner Unterklasse-Slang auch im deutschen nachzuahmen, aber nicht auf englisch, sondern durch einen entsprechenden deutschen Dialekt. Wie auch beim ersten Fall ("Das Haus bei den Blutbuchen") agieren alle Sprecher gekonnt und professionell. Die komplette Produktion stimmt, so dass man allen Liebhabern nostalgischer Krimis auf jeden Fall zum Kauf dieses Stücks anraten kann. Unsere Rezension zu Folge 3, "Das Musgrave-Ritual" ![]() ![]() ![]() Eine der häufiger vertonten Holmes-Folgen. Und nicht zu unrecht, sie bietet viele Kombinationsvermögen und viele Denksportaufgaben. Sherlock Holmes muss anhand einer verschlüsselten Botschaft etwas finden. Alle Liebhaber von Kinder-Hörspielserien werden nun sofort an die Drei Fragezeichen denken, und liegen damit gar nicht so falsch. Es ist eine etwas ruhigere Folge, die wenig mörderische Spannung enthält, aber dafür einen Fall mit einer riesigen Portion Sherlock-Holmes pur sowie einer recht unterhaltsamen Rahmenhandlung. Diese ist vom Thema her eher simpel, aber die Umsetzung allein dieser Rahmenhandlung begeistert schon. Häufig wurde dieser Roman bereits vertont, wie schon gesagt. Aber nicht immer so gelungen wie in dieser Maritim-Produktion. Die Sprecher sind ausgezeichnet, Christian Rode und Peter Gröger bilden eines der besten Holmes-Watson-Gespanne, die ich bisher hörte. Aber auch die anderen Sprecher sind gut, allen voran Manfred Lehmann (die deutsche Synchronstimme von Bruce Willis). Wie würde er wirken, wenn man nicht die Stimme von Bruce Willis im Ohr hätte? Ich weiß es nicht. Aber so bekommt "Das Musgrave-Ritual" einen ganz besonderen Glanz, sobald er als Butler die Tür öffnet. Schade nur, dass er nicht mehr Text hatte. Diese Folge ist das bisherige Sahnehäuptchen auf der Sherlock-Holmes-Serie von Maritim! Weitere Hörbücher dieser Reihe: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (© echthoerbuch.de 26.04.2019) |
![]() ![]() |