![]() |
||||
15.02.2019 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Inhaltsangabe des Verlags Der Rabbi von Bacharach Ein Fragment Überarbeitet und erschienen 1840 liegt der Ursprung aber schon in Heine´s Berliner Jahren, während seiner Mitarbeit 1822/23 im „Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden" . Es ist wohl nicht zuletzt eine Reaktion auf die 1819 wieder ausgebrochenen Judenver-folgungen. Das Buch beginnt düster und passionsartig, es berichtet vom tragischen Schicksal der Juden im späten Mittelalter, von Denunziation und heimlicher Flucht. Im zweiten Kapitel jedoch hellt sich die düstere Stimmung unversehens auf, die Erzählung nimmt fast satirisch-heitere Züge an. Im dritten und letzten Kapitel herrscht nun vollends die heiter-burleske Tonart vor. Heine malt uns auf begeisternde Art parodistisch überhöht ein amüsantes Bildnis des spätmittelalterlichen Frankfurter Ghettos. Warum es beim Fragment blieb? Darüber ist man verschiedener Meinung. Hat der Dichter seine Arbeit an dem Roman eingestellt, um andere Projekte zu realisieren und dann nicht mehr aufgenommen? War die Konversion zum Protestantismus 1825 der Grund zum Abbruch? Oder ist ein zweiter Teil bei einen Brand im Hause seiner Mutter in Hamburg zerstört worden? Wir werden es wohl nie erfahren.
Weitere Hörbücher des Autoren ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (© echthoerbuch.de 05.05.2009) |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Alle Rechte vorbehalten, echtHoerbuch 2018 | ![]() ![]() |